797,48 € inkl. MwSt 2 Tage
Ziel des Seminars
Diese Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und des Betriebs von Warmwasser-Heizungsanlagen sowie für die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Diese Schulung richtet sich insbesondere an Meisterinnen/Meister sowie firmeninhabende Personen.
Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmende Personen müssen eine Fortbildung zur/zum Meisterin/Meister, Technikerin/Techniker oder Ingenieurin/Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik erfolgreich abgeschlossen haben. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, Planung, Errichtung und Instandhaltung von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anerkannt.
Voraussetzung für die Ausstellung des Qualifizierungsnachweises
Für die Ausstellung des Qualifizierungsnachweises durch den VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) ist das Bestehen einer Onlineprüfung im Multiple-Choice-Verfahren erforderlich, die nach dem Besuch der Schulung innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten abgelegt werden kann. Für das Bestehen der Prüfung stehen zwei Versuche zur Verfügung. Vorab können in beliebiger Zahl Probeprüfungen abgelegt werden. Weitere Information hierzu erhalten Sie im Rahmen des Schulungstermins.
Mit der Ausstellung des Qualifizierungsnachweises wird ein Eintrag ins VDI Sachkundigenregister, das Ihre Qualifikation online anzeigt, vorgenommen.
Förderung der Teilnahme
Im Rahmen des Programms progres.nrw wird die Teilnahme an einer Schulung nach VDI 4645 PE mit bis zu 500 € pro absolviertem Schulungstag und Teilnehmer/-in gefördert. Voraussetzung ist, dass die teilnehmende Person in der Praxis mit Aufgaben der Planung und Projektierung von Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen betraut ist.
Anträge können gestellt werden von Sanitär-Heizung-Klima-, Kälte- und Klimaanlagen-Betrieben mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die Mitglied einer örtlichen Handwerkskammer sind.
Hier geht es zur: Antragstellung.
Inhalte
Die Schulung dauert zwei Tage und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Übungen an einer Wärmepumpe, im Einzelnen:
Erster Schulungstag (inkl. Verpflegung)
- Technische Grundlagen
- Voruntersuchung
- Bestandsaufnahme
- Detailplanung
- TWW-Erwärmung
- Anlagenkonzepte
- Dimensionierung der Wärmepumpe
Zweiter Schulungstag (inkl. Verpflegung)
- Betriebsweisen
- Puffer & Peripherie
- Angebotserstellung
- Installation
- Inbetriebnahme & Wartung
- Rechenbeispiel: Wärmequellen & Schall
Allgemeine Veranstaltungshinweise
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung wird ausgerichtet im Haus des Handwerks:
- Katzenbruchstraße 71
- 45141 Essen
- Sitzungszimmer (Erdgeschoss)
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation zwischen der Klima-Akademie der Kreishandwerkerschaft Essen und der Heat Pump Academy GmbH.