1.275,00 € inkl. MwSt 3 Tage
Ziel des Seminars
Dieser Kurs befähigt dazu, sicher mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsklassen A2L, A2 und A3 umzugehen. Anders als beim „Kälteschein“ konzentrieren sich die Inhalte auf den praktischen Umgang mit Kältemitteln wie R32 oder R290, da von diesen eine unmittelbare Gefahr aufgrund ihrer Brennbarkeit ausgeht. Es wird der sichere Umgang mit diesen Kältemitteln und den dafür notwendigen Werkzeugen vermittelt.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme an diesem Seminar erfordert ein Zertifikat gemäß § 5 Abs. 2 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EU) Nr. 2015/2067 („Kälteschein“).
Inhalte
Theoretischer Teil
- Wiederholung der thermodynamischen Grundlagen
- Eigenschaften brennbarer Kältemittel
- Grundlagen des Explosionsschutzes
- Anforderungen des technischen Regelwerkes
- Aufstellungsbedingungen für Anlagen mit brennbaren Kältemitteln
Praktischer Teil (Kleingruppen á 4-5 Personen)
- Unterweisung und Verwendung von kältetechnischem Spezialwerkzeug für brennbare Kältemittel
- Notwendige Sicherheitsvorkehrungen vor der Arbeit an Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln in der Praxis (z.B. Einrichten einer ExSchutz-Zone)
- Praktische Arbeiten an Propan-Kälteanlagen
- Absaugvorgang und fachgerechte Entsorgung der Kältemittel R32 und R290
- Simulation von Fehlersuche, Service und Wartung
Allgemeine Veranstaltungshinweise
Ausrichter des Zertifikatlehrgangs ist das Institut für Kälte-, Klima-, Energietechnik (I.KET), am Standort Essen:
- Kruppstraße 82
- 45145 Essen
- Kontakt: 0201 8994 9700 & info@iket.de
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
In Kombination mit dem Seminar zum Erwerb des „Großen Kältescheins“ kann das Zertifikat auf das neue Zertifikat A1 gemäß Verordnung (EU) 2024/2215 umgeschrieben werden (vorbehaltlich der behördlichen Entscheidung nach der Umsetzung in nationales Recht).