2.165,00 € inkl. MwSt 5 Tage
Ziel des Seminars
Dieser Kurs führt zum Erwerb eines Zertifikats der Kategorie I gemäß § 5 Abs. 2 ChemKlimaschutzV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EU) Nr. 2015/2067. Diese Bescheinigung berechtigt gemäß Umweltrecht zur Durchführung von Dichtheitskontrolle, Rückgewinnung, Installation, Reparatur, Instandhaltung oder Wartung und Stilllegung an Kälteanlagen und Wärmepumpen.
Inhalte
Theoretischer Teil
- Grundlagen der Kälte-/Wärmepumpentechnik (Thermodynamik)
- Kältemittel und deren fachgerechter Umgang
- Bauteile und Leistungsregelung einer Kälteanlage/Wärmepumpe
- Rechtliche Grundlagen, Normen und Umweltauswirkungen
- Inbetriebnahmesimulation an einer Modell-Kälteanlage inkl. Messungen
Praktischer Teil (Kleingruppen á 3-4 Personen)
- Fachgerechte kältetechnische Verrohrung von Luft-/Luft-Wärmepumpen (u.a. Split-Geräte)
- Unterweisung und Verwendung von kältetechnischem Spezialwerkzeug (z.B. Monteurhilfe)
- Durchführung der kompletten Inbetriebnahme und deren Dokumentation inkl. Druckprüfung, Vakuumprüfung, Dichtheitsprüfung
- Simulation von Fehlersuche, Service und Wartung
- Absaugen des Kältemittels und Wiederbefüllen der Anlage
- Praxisworkshop: Hartlöten (Lötkurs)
Allgemeine Veranstaltungshinweise
Ausrichter des Zertifikatlehrgangs ist das Institut für Kälte-, Klima-, Energietechnik (I.KET), am Standort Essen:
- Kruppstraße 82
- 45145 Essen
- Kontakt: 0201 8994 9700 & info@iket.de
Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
In Kombination mit dem Seminar „Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln“ kann das Zertifikat auf das neue Zertifikat A1 gemäß Verordnung (EU) 2024/2215 umgeschrieben werden (vorbehaltlich der behördlichen Entscheidung nach der Umsetzung in nationales Recht).